Inhalt: Funktion des Bao Mai Ist der Bao Mai nur bei Frauen angelegt? Verbindung zu Herz und Fötus Details zum Bao Mai Der Bao Mai - wörtlich Gebärmuttergefäß oder Uterusgefäß - ist kein eigenständiges außerordentliches Gefäß wie die acht klassischen (z. B. Ren Mai, Du Mai, Chong Mai), sondern ein funktioneller Begriff, der eine spezielle energetische Verbindung beschreibt. Er wird in der TCM-Gynäkologie verwendet, um die Beziehung zwischen dem Herzen der Mutter und der Gebärmutter (Bao gong) zu erklären, insbesondere während der Schwangerschaft. * Herkunft: Der Begriff taucht in verschiedenen klassischen Texten auf, etwa in der gynäkologischen Literatur der TCM (z. B. in Werken wie dem Fu Qingzhu Nüke von Fu Qingzhu aus der Qing-Dynastie), wo er als Kanal beschrieben wird, der das Blut und den Shen (Geist) des Herzens mit der Gebärmutter verbindet. * Anatomische und energetische Basis: Der Bao Mai wird nicht als physischer Meridian mit festen Punkten kartiert, sondern als energetische Linie, die vom Herzen zum Unterbauch (Gebärmutter) verläuft. Funktion des Bao MaiDer Bao Mai hat eine doppelte Rolle - er verbindet das materielle (Blut) und das immaterielle (Shen) zwischen Mutter und Fötus:
* In der Schwangerschaft wird gesagt: Das Herz bewegt das Blut, und der Bao Mai leitet es zur Gebärmutter. * Ein Sprichwort lautet: "Das Herz der Mutter und der Shen des Kindes sind durch den Bao Mai verbunden." Ist der Bao Mai nur bei Frauen angelegt?Das ist eine interessante und berechtigte Frage, die etwas Interpretationsspielraum erfordert:Gendergerechte Medizin seit der Antike!
* Texte wie das Fu Qingzhu Nüke konzentrieren sich auf Frauenheilkunde und beschreiben den Bao Mai als Teil des reproduktiven Systems der Frau, insbesondere in Bezug auf Menstruation, Empfängnis und Schwangerschaft. * Der Bao Mai ist also nicht «angelegt » bei Männern im Sinne einer aktiven Funktion, sondern ein geschlechtsspezifisches Konzept. Der Bao Mai ist in der TCM ausschließlich bei Frauen relevant und wird als Teil ihrer physiologischen Struktur betrachtet, die mit der Gebärmutter und dem Herz verbunden ist. Verbindung zu Herz und FötusHerz der Mutter: Der Bao Mai wird als direkter energetischer Kanal beschrieben, der das Blut und den Shen vom Herzen zur Gebärmutter leitet. Punkte wie Ren 17 (Shan Zhong), die mit dem Herz assoziiert sind, könnten als Zugangspunkte zum Bao Mai betrachtet werden, obwohl er keine festen Akupunkturpunkte hat.Fötus: Während der Schwangerschaft nährt der Bao Mai den Fötus mit Blut (materiell) und Shen (geistig), was die emotionale und spirituelle Bindung zwischen Mutter und Kind unterstreicht. Es wird gesagt, dass ein harmonischer Bao Mai eine gesunde Schwangerschaft fördert, während Störungen (z. B. durch Hitze oder Qi-Stagnation) zu Problemen führen können. Details zum Bao Mai
* Einige Texte sehen den Bao Mai als "inneren Ast" des Chong Mai, aber er bleibt ein eigenständiges Konzept in der Schwangerschaft. * Behandlung: Punkte wie REN4 (Guan Yuan), REN6 (Qi Hai) oder HT7 (Shen Men) könnten genutzt werden, um den Bao Mai zu harmonisieren. Und das Konzept nimmt das moderne Konzept der gendergerechten westlichen Medizin voraus! Der Bao Mai (Bao Mài) ist ein faszinierendes Konzept, das speziell die weibliche Reproduktion und Schwangerschaft betrifft. Er verbindet das Herz der Mutter mit der Gebärmutter und dem Fötus, indem er Blut und Shen überträgt und ausschließlich bei Frauen relevant ist, da er an die Gebärmutter gebunden ist. Im Gegensatz zu den klassischen außerordentlichen Gefäßen wie dem Chong Mai hat er keine festen Punkte oder einen detaillierten Verlauf, sondern dient als energetisches Modell in der Frauenheilkunde. |
Weitere Informationen zu TCM/Akupunktur/Moxibustion |
Hinweis: Die Seite kann Fehler enthalten. Für Diagnose und Therapie sind Ihr Arzt oder Ihre Ärztin zuständig und nicht das Internet! Diese Seiten sind informativ, aber mit Haftungssausschluß! V.i.S.d.P.: Dr. Thomas Braun ©Dr. Thomas Braun, Böhmerstr. 21, D - 92444 Rötz;e-Mail: M@dizin.de; Zuständige LÄK: Bayerische Landesärztekammer (www.blaek.de) Bundesland: Bayern, Bezirk: Oberpfalz. Approbation erteilt vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, 1987. Dies ist eine Informationsseite von Dr. Thomas Braun. Dafür ist diese Seite gedacht. Sie wurde ohne Cookies programmiert - wir wissen nichts über Sie als Besucher und speichern auch nichts. Selbst das E-Mail-Formular auf der Seite wurde deaktiviert. Also, da wir keine Daten bekommen: Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Eine darüber hinausgehende Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihr Internet-Browser übermittelt beim Aufruf einer Webseite automatisch Daten an unseren Webserver. (Unser Provider ist die Deutsche Telekom, inwieweit dort entsprechend den gesetzlichen Vorschriften Daten gesammelt werden entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung). Es handelt sich dabei unter anderem um Zugriffszeit, Adresse der Webseite von der Sie kommen, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browserart und -version, Betriebssystem und IP-Adresse. Diese Daten werden von uns nicht aktiv gespeichert. Eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist (uns) unmöglich. Diese Daten könnten lediglich zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen, so kann das postalisch oder mittels E-Mail erfolgen. Wir gehen logischerweise davon aus, daß im Falle einer Kontaktaufnahme Sie auch eine Antwort (Kommunikation) erwarten. Auf amtliche Anordnung hin müssen wir ggf. Auskunft über Daten erteilen, soweit dies notwendig ist. Für weiter Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie haben ein Beschwerderecht an die für Sie zuständige Behörde Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, daß wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß umgehen. Auf dieser Internetseite findet keine Erhebung personenzuordenbarer Daten statt. Sie kann jedoch sogenannte Cookies verwenden. Das sind kleine Dateien, die in Ihrem Browser Informationen speichern. Das ist besispielsweise notwendig, um eine Webseite entsprechend Ihrem Ausgabegerät darzustellen. Sollten Sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gelangen, so gelten die dort vorgeschriebenen Bestimmungen (zu denen Sie normalerweise vor Benutzung bereits Ihr Einverständnis gegeben haben). Cookies ermöglichen es auch, Statistiken zur Nutzung von Internetseiten zu erstellen und dann auch zu analysieren. Das Zulassen von Cookies liegt in Ihrem Ermessen, da ein Browser es ermöglichen sollte, Coolies nicht, oder nur eingeschränkt zuzulassen. Uns ist es auch erlaubt, ein Werkzeug wie Google Analytics, das Cookies benutzt, zu verwenden. Dabei kommt dann technisch gesehen noch ein anderer Server (auch in einem Drittland wie USA) ins Spiel, der die Analyse, anhand entsprechend übertragener Daten durchführt. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse (meist werden Ihnen wechselnde von Ihrem Provider zur Verfügung gestellt). Um das zu verhindern bietet Google ein Zusatzprogramm an. Wie gesagt, wenden Sie sich gerne an uns! Ihr Dr. Thomas Braun |